E3G: Die Welt ist dem Ziel „Keine neuen Kohlekraftwerke“ näher als je zuvor.

Ein neues Briefing mit dem Titel „Dem Ziel, keine neue Kohle mehr zu produzieren: Der letzte Anstoß“, das vom Thinktank E3G veröffentlicht wurde, untersucht die Fortschritte, die seit dem Pariser Abkommen von 2015 beim Kohleausstieg erzielt wurden.
Der Bericht zeigt, dass die geplante Kapazität von Kohlekraftwerken weltweit im letzten Jahrzehnt um 65 Prozent zurückgegangen ist , wobei dieser Rückgang in Ländern außerhalb Chinas sogar 74 Prozent beträgt .
Aktuell planen 164 Länder entweder keine neuen Kohleprojekte oder haben sich offiziell zu „Keine neuen Kohleprojekte “ verpflichtet. Während Solar- und Windenergie bis 2024 87 Prozent der neu in Betrieb genommenen Energiekapazität ausmachen werden , ist der Anteil der Kohle auf nur noch 3 Prozent gesunken .
Regionen, in denen Kohleprojekte konzentriert sind
Laut einer Analyse von E3G planen 29 Länder weiterhin neue Kohlekraftwerke. Allerdings konzentrieren sich 96 Prozent dieser Projekte auf nur 11 Länder .
In den OECD -Ländern und Lateinamerika sind die Investitionen in neue Kohlekraftwerke seit dem Pariser Abkommen nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Seit 2019 wurde in den OECD- und EU-Ländern kein einziges neues Kohlekraftwerk gebaut .
Trotzdem beherbergt China derzeit rund 60 Prozent der weltweit geplanten Kohlekraftwerkskapazität, was darauf hindeutet , dass das Tempo der Energiewende in China entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele sein wird .
Strategische Chance für die Türkei
Das Briefing betont , dass die Türkei in den letzten Jahren neue Kohleprojekte faktisch gestoppt hat , sich aber noch nicht offiziell zu einem „Keine neuen Kohleprojekte “ verpflichtet hat.
E3G ist der Ansicht, dass die Unterzeichnung dieser Verpflichtung durch die Türkei ;
- Dadurch wird es einfacher, die Ziele für Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
- Es wird das Vertrauen internationaler Investoren stärken .
- Und er schätzt ein , dass dies insbesondere seine Kandidatur für die Ausrichtung der COP31 stärken wird.
Experten geben außerdem an, dass die Türkei ihr reiches Solar- und Windpotenzial strategisch nutzen sollte , um die Energiewende zu beschleunigen .
Laut E3G- Einschätzung ist die Welt dem Ziel „Keine neue Kohle“ näher denn je . Um den Kohleausstieg abzuschließen , ist jedoch verstärkte internationale Unterstützung in den Bereichen Finanzierung, Technologietransfer und Energiesicherheit notwendig, insbesondere in Entwicklungsländern .
Das Briefing betont, dass in der Endphase das neue Kohlezeitalter durch einen starken globalen Willen und eine gute Koordination vollständig beendet werden kann.
temizenerji




